Die Con-Sense GmbH bietet ein vollumfängliches Lösungsportfolio für eine ganzheitliche Abbildung aller materialwirtschaftlichen OP-Logistik- bzw. OP-Versorgungsprozesse (End-2-End). Aufgrund der mittlerweile über 20-jährigen Erfahrung bei verschiedensten Kliniken, Unikliniken und Klinikverbünden in der DACH-Region stehen wir unseren Kunden als Experte, Berater und Lösungsanbieter zur Seite. Wir berücksichtigen mit unseren modularen und vielfältigen Lösungsspektrum der OP-Versorgung die Individualität einer jeden Klinik und integrieren uns vollumfänglich in die bestehende Prozesswelt und das bestehende Systemumfeld, sodass wir jeder Klinik einen ganzheitlichen individuellen innovativen End-2-End OP-Materialwirtschaftsprozess schaffen. Alle Lösungen der OP-Versorgung sind zu 100% vollintegriert im SAP, sodass etwaige Buchungen oder Bestellungen direkt im SAP ausgelöst oder durchgeführt werden und keine doppelte Bestandsführung, kein neuer Server oder kein IDOC “umhergeschiebe” zwischen SAP und einem Sekundär- oder Tertiärsystem nötig ist.
Wir erreichen gemeinsam mit unseren Kunden:
- Eine wesentliche Erhöhung der Patientensicherheit
- Eine Effizienzsteigerung im gesamten Prozess durch Automatisierung und Standardisierung
- Eine Vollständigkeit der Materialstammdaten
- Eine Verringerung der Bestände
- Eine Reduktion des Personalaufwands für OP-logistische Tätigkeiten von etwa 30%
- Eine Reduktion des Lager-Flächenbedarfs im OP-Bereich
- Eine Steigerung der OP-Auslastung von etwa 10%
- Eine hohe Kostentransparenz
- Ein aussagekräftiges Reporting
- Eine automatisierte Dokumentation
- Eine krisenresistente OP-Versorgung mit Notfallkonzepten
Wareneingang
Die Grundlage einer funktionierenden OP-Versorgung oder sämtlicher materialwirtschaftlicher Prozesse beruht auf vollständigen Materialstammdaten im SAP. Dies wird mit unseren Wareneingangslösungen direkt im SAP erreicht.
Wir bieten die Möglichkeit, der direkten Prüfung und Vervollständigung der Materialstammdaten im zentralen Wareneingang.
Somit schaffen wir direkt am Anfang, wenn die Materialien erstmals die Klinik erreichen, dass die Materialstammdaten vollständig sind und keine materialwirtschaftlichen Folgeprobleme in den weiteren Prozessen einer Klinik entstehen.
CS-OP-Logistik
Das Kernstück der OP-Versorgung bildet direkt im SAP die „CS-OP-Logistik“. Mit der „CS-OP-Logistik“ können folgende materialwirtschaftliche Prozesse ausgeführt werden:
- Materialbedarfsplanung
- Materialbereitstellung
- Materialverbrauchsdokumentation
- Materialretoure
- Materialwiederbeschaffung
Die „CS-OP-Logistik“ unterstützt alle Arten von Materialien oder Materialansammlungen. Für jede Materialart können hierbei individuelle Prozesse definiert und ausgeführt werden. Alle Prozesse basieren hierbei auf fallbezogene Wagen oder Transportbehältnisse.
Materialbedarfsplanung
In der Materialbedarfsplanung werden die benötigten Materialien für eine OP automatisiert ermittelt, dem Patienten zugeordnet und eine Empfehlung für die folgende OP gegeben. Neben der Berücksichtigung der Eingriffsart können auch Belegarzt spezifische Materialien berücksichtigt werden, sodass eine vollumfängliche Materialempfehlung gegeben wird.
Materialbereitstellung
Die Materialbereitstellung knüpft direkt an die Materialempfehlung an und steuert alle logistischen Prozesse, sodass die geplanten Materialien auf einen Wagen kommissioniert und schließlich in den entsprechenden OP gelangen. Kernstück bildet hierbei ein Cockpit im SAP-System, über das jederzeit ein Überblick über alle OP-Vorgänge bzw. Wagen und deren Bearbeitungsstatus möglich ist, sodass jederzeit ersichtlich ist, wo sich die Materialien und Wagen befinden und in welchem Prozessschritt. Unterstützt wird dieser Prozess durch verschiedene CS-Scanlösungen.
Materialverbrauchsdokumentation
Die Materialverbrauchsdokumentation beinhaltet die Erfassung aller Verbräuche im OP. Aufgrund der Erfassung aller relevanten Materialdaten für eine rechtskonforme Dokumentation in der Materialbereitstellung können die Verbräuche automatisiert ermittelt werden, sodass eine Dokumentation im OP nicht oder nur für intraoperativ hinzugefügte Materialien nötig ist. Die Dokumentation wird wiederum durch verschiedene CS-Scanlösungen unterstützt.
Materialretoure
Die Materialretoure bildet das Gegenstück zur Materialbereitstellung und steuert alle logistischen Prozesse, sodass alle nicht verbrauchten Materialien wieder in die entsprechenden Lagerorte und Lagerplätze gelangen. Unterstützt wird dieser Prozess durch verschiedene CS-Scanlösungen.
Materialwiederbeschaffung
Die Materialwiederbeschaffung ist für die Wiederbeschaffung der verbrauchten Materialien zuständig und löst z.B. für verschiedenen Arten von Materialien Bestellungen oder Bestellanforderungen aus.